• Unsere Schule
    • Schulstruktur
      • Schulleitung
      • Sekretariat
      • Kollegium
      • Hausmeister
      • Schulsozialarbeit
      • Ganztagspersonal
    • Über uns
      • Leitbild
      • Unsere Schulregeln
    • Grundschule
      • Ganztag
      • zusätzliches Betreuungsangebot
      • Beispiel-Stundenpläne Klasse 1/2
      • Beispiel-Stundenpläne Klassen 3/4
    • Gemeinschaftsschule
      • Unser Schulprofil
      • Fragen zur Gemeinschaftsschule
      • Ganztag
      • Beispiel-Stundenplan Klassen 5/6
  • Gremien
    • SMV
      • Eltern
  • Organisatorisches
    • Termine
      • Schulnachrichten
    • Speiseplan
    • Ferienplan
  • Formulare
    • Schulanmeldung
      • allgemeine Anmeldung
      • Einschulung
    • Anmeldung Grundschule Ganztag
      • Klasse 1
      • Klasse 2
      • Klasse 3
      • Klasse 4
    • Anmeldung Grundschule Halbtag
      • Klasse 1
      • Klasse 2
      • Klasse 3
      • Klasse 4
    • Musterentschuldigung
    • Apetito
  • Aus den Klassen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
    • Allgemeines
  • Schule und Beruf
    • Berufsberatung und Bildungsgänge
    • Bildungspartnerschaften
    • Kooperation kaufm. Berufsschule BB
  • Archiv
    • Schuljahr 2015/2016
      • Sekundarstufe 2015/2016
      • Ganztag Grundschule 2015/2016
    • Schuljahr 2014/2015
      • Sekundarstufe 2014/2015
      • Allgemeines 2014/2015
    • Schuljahr 2013/2014
      • Sekundarstufe 2013/2014
      • Allgemeines 2013/2014
      • Ganztag Grundschule 2013/2014
    • Schuljahr 2012/2013
      • Schülerprojekte
  • Pressestimmen
  • Bildungsprogramm Erasmus+
  • Kontakt
  • Links
  • Datenschutz
  • Junge Seiten
  • thema - Das Magazin
  • Fit @ School
  • Ins Ausland
  • Jugendnetz

Johannes Kepler Gemeinschaftsschule Magstadt

Marienstr. 3
71106 Magstadt

Tel:  07159 - 94 57 - 10
Fax: 07159 - 94 57 - 20

E-Mail: sekretariat@
magstadt.schule.bwl.de

Johannes Kepler Schule Magstadt: StartseiteStartseiteJohannes Kepler Schule Magstadt: ImpressumImpressum
JKS-Magstadt: SitemapSitemap
Sie befinden sich hier: Startseite / Aus den Klassen / Sekundarstufe / 

Sekundarstufe

Extreme Run 2018

Der Schülerlauf 1,9km

Alle Jahre wieder findet der Extreme Run in Magstadt statt. So auch am 10. November diesen Jahres. D.h. unsere Sportprofiler von Klasse 8 bis 10 waren wieder gefordert. Erfreulicherweise nahmen so viele Schülerinnen und Schüler teil, wie noch nie zuvor. Dies wurde auch im Vorbericht der SZBZ anerkennend erwähnt (siehe Ausgabe vom 9.Nov.). Insgesamt 23 SuS nahmen dieses Jahr teil, wobei drei Schüler der Klasse 10 beim großen Lauf teilnahmen, obwohl sie durchaus beim wesentlich kürzeren Schülerlauf noch hätten teilnehmen dürfen.

Die Bedingungen waren im Vergleich zu den Vorjahren sehr günstig. Bei sehr milden Temperaturen stieg die Vorfreude und Spannung auf das Rennen. Einige SuS wussten bereits aus den Vorjahren was sie erwartet, andere wiederum stand die Aufregung deutlich ins Gesicht geschrieben. Allerdings verfiel die Aufregung auch recht schnell mit dem Startschuss. Mit insgesamt rund 170 Teilnehmern des Schülerlaufs gingen unsere Sportprofiler das Rennen an. Sie kämpften sich durch Hindernisse wie das Metallgerüst, Reifenstapel, Feuerwall, Wassergraben oder auch den Matschcontainer. Alle Sportprofiler schafften es ins Ziel. Die Platzierung war nebensächlich. Allen war die Erschöpfung anzusehen, aber auch die Freude und Stolz über das Erreichte.

 

Der Hauptlauf 10,4km

Insgesamt nahmen drei Schüler und zwei Lehrkräfte am Hauptlauf teil. Hr. Höfler als ambitionierter Triathlet verfolgte natürlich ein anderes Ziel als Hr. Ganesharatnam mit den Schülern Jannik Mannhorst, Felix Stäbler und Jonathan Kretschmann. Hr. Höfler wollte vorne mitlaufen und eine bessere Platzierung als im letzten Jahr erzielen. Bei den anderen ging es „nur“ darum mit einer guten Zeit ins Ziel zu kommen.

Nach insgesamt drei langen und kräftezehrenden Runden mit insgesamt 19 Hindernissen kann man durchaus sagen, dass die Ziele erreicht wurden. Hr. Höfler kam als 25. von insgesamt 439 Teilnehmern ins Ziel. Aber auch die übrigen Teilnehmer zeigten gute Leistungen und blieben in der vorderen Hälfte der Platzierung.

 

Fazit: Der Extreme Run 2019 kann kommen. Allen Beteiligten hat es sehr großen Spaß gemacht und alle sind heiß im kommenden Jahr wieder teilzunehmen…dann hoffentlich auch mit mehr Lehrkräften 

Nistkastenreinigung im Magstadter Wald in Kooperation mit der Klasse 9b der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule und der Agenda „Natur und Umwelt“

Im September hat auch der letzte Vogelnachwuchs die Nistkästen verlassen. Nun gilt es, alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken zu entfernen, damit die Vogelbrut im kommenden Jahr nicht übermäßig befallen wird.

 

Deshalb machten sich am Dienstag, den 16.10.18 zwanzig Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihrem Klassenlehrer Herrn Pax zur großen Nistkastenreinigung in den Magstadter Wald auf. Ausgestattet mit Leitern, Handschuhen, Mundschutz und Arbeitsbrille und begleitet von Mitgliedern der lokalen Agenda durchstreiften sie die Winterhalde und putzten ca. 100 Nistkasten. Es war immer wieder spannend, was beim öffnen des Nistkastendeckels zu sehen war. Neben nicht ausgebrüteten Eiern schauten den Schülern schon Mal die Augen eines Siebenschläfers entgegen. Auch hatte sich die eine oder andere Fledermaus schon zum Winterschlaf zurückgezogen. Hier wurde der Deckel wieder vorsichtig geschlossen, um nicht die Tiere zu stören.

 

Eine überaus gelungene Aktion, die unterstreicht, dass ein anderer Unterrichtsablauf durchaus Spaß macht und den Tieren im Magstadter Wald ihr Überleben sicherer macht.

Text und Bild: Hans-Ulrich Protzer

 

Einschulung der Klassen 5 an der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule

Am Dienstag dieser Woche wurden 36 Schülerinnen und Schüler in die Klassen 5a und 5b der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule eingeschult.

In einer kleinen Einschulungsfeier begrüßte die Rektorin Frau Wilfinger die Jungen und Mädchen, sowie deren Eltern und Angehörige, die zahlreich erschienen waren. Mit einem selbst erdachten Lied begrüßten die Siebtklässler die neuen Klassen und auch die kleine  Theaterszene war selbst geschrieben, in der die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 die Vorzüge der Gemeinschaftsschule aus ihrer Sicht darstellten und damit einen kleinen Einblick in ihren Schulalltag gaben.

Anschließend begrüßten die Klassenlehrerinnen Frau Füssl und Frau Philippi die Kinder mit einer Schultüte und luden sie zum Unterricht ein.

 

Die erste Unterrichtswoche war geprägt von Klassenlehrerunterricht und vielen teambildenden Aktionen, um die Klassengemeinschaft schnell zu festigen und ein gutes Lernklima zu schaffen. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler auch die Schulsozialarbeiterin Frau Schneider kennen. Sie wird die beiden Klassen in Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern auf dem Weg des sozialen Lernens begleiten und für die Kinder, aber auch deren Eltern, als zusätzliche Gesprächspartnerin zur Verfügung stehen.

Wir wünschen den  Klassen 5a und 5b alles Gute für die kommende Schulzeit!

  

 -----------------------------

Gut auf später vorbereitet! Bewerbertraining an der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule

So kennen wir sie gar nicht! Die Jungen im schicken Hemd und ordentlicher Hose (ohne Löcher), die Mädels in schönen Blusen. Auch sitzen die Jugendlichen nicht in ihrem Klassenzimmer, sondern im Seminarraum von „Das Haus“. Ein Mann im Anzug hält einen Vortrag. Alle sind mucksmäuschenstill und hören gespannt zu. Irgendwas ist anders!

 

Vom 14.-17. Mai 2018 war für den Hauptschulzug der 8. Klasse an der Gemeinschaftsschule tatsächlich alles anders. Es war Bewerbertrainingswoche, und das heißt, sich eine Woche lang ganz intensiv mit seiner Zukunft, seinem Berufswunsch und dem Thema Bewerben auseinanderzusetzen. Am Montag und Dienstag liefen die Tastaturen im PC-Raum der Schule auf Hochtouren: Die Jugendlichen mussten ein Anschreiben und einen Lebenslauf für die Bewerbung auf einen möglichen Ausbildungsberuf formulieren. Gar nicht so einfach! Zwischendurch gab es jedoch eine Abwechslung: Herr Weihing von der Abteilung „Ausbildung und Training“ des Mercedes-Benz-Werks Sindelfingen hielt einen Vortrag über Ausbildungsmöglichkeiten bei der Daimler AG – und darüber, wie man dort hinkommt: er stellte die Online-Bewerbung und das Bewerbungsverfahren seines Unternehmens vor. Das war vor allem für die Jungs interessant, von denen sich 11 eine Ausbildung ausgesucht hatten, die sie bei der Daimler AG beginnen könnten.

 

Und was passierte nun mit den Bewerbungsschreiben? Es wurde mit den Schülern für den Ernstfall geübt!  Am Mittwoch kam das Team der Bewerbungscoachs Frau Glaser und Herr Schneider ins Jugendhaus und übte mit den Schülerinnen und Schülern in Gruppen, wie Bewerbungsgespräche geführt werden. Die Coachs forderten die Jugendlichen heraus, sich über ihre Stärken und Schwächen Gedanken zu machen. „Wenn du weißt, was du gut kannst, kannst du das auch im Vorstellungsgespräch anbringen!“ Nach der Übung bekamen die Schülerinnen und Schüler erste Rückmeldungen. Diese  konnten sie gut gebrauchen, denn am nächsten Tag wurde es noch etwas ernster. Am Donnerstag kamen nämlich „die Chefs“. Damit sind unsere Bildungspartner gemeint: Herr Schäfer von der Firma Sixt, Frau Gencer von der Volksbank Magstadt, Frau Glatz von Glatz Consulting , Herr Gawlik von der Kreissparkasse, Frau Röckle, ehemalige Leiterin der Sozialisation Sindelfingen, und Frau Wolff von der Firma Wolff Gartengestaltung lasen die Bewerbungen der Jugendlichen und empfingen sie anschließend zu fast schon echten  Vorstellungsgesprächen. Jetzt konnten die Achtklässlerinnen und Achtklässler zeigen, was sie die Woche über gelernt hatten. Die meisten waren sehr aufgeregt. „Oh Mann, ich war sooo nervös! Aber dann ging es eigentlich doch!“ Fast alle Fragen konnten die Jugendlichen beantworten. Und ab und zu fiel sogar die Rückmeldung, dass der Bewerber sofort eingestellt würde – wenn es sich um ein richtiges Vorstellungsgespräch, ganz in echt, gehandelt hätte. Na, wenn das kein Erfolg war!

 

Am Ende gab es noch eine Auswertungsrunde, bei der sich alle Schülerinnen und Schüler einig waren: „Das war wirklich eine gute Erfahrung  – danke schön!“ An diesen Dank wollen wir uns auch noch einmal anschließen: Herzlichen Dank an alle „Chefs“, Ihr Einsatz ist für die Jugendlichen ein wirklicher Gewinn!

Sportprofil Kl. 9 besucht die MHP- Riesen

Die Sportprofiler der Klasse 9 besuchten am 13.03.2018 das CL- Rückspiel der Ludwigsburger gegen Oldenburg in der MHP- Arena. Die ganz große Spannung im innerdeutschen Europapokalduell war zwar nicht gegeben, da Ludwigsburg das Hinspiel eine Woche zuvor in Oldenburg mit 26 Punkten Unterschied gewann. Somit erlaubten sich die Ludwigsburger auch eine 74:86 Niederlage, die aber keine Auswirkung auf ihr Weiterkommen hatte.

Nichtsdestotrotz zeigten sich unsere Sportprofiler begeistert von einem erstklassigem Sportevent und durften sich auch über ein Foto mit dem deutschen Nationalspieler Johannes Thiemann freuen.

Emsel, Christian, Pascal, Johannes Thiemann, Jonathan, Yannik, Osman

Workshop-Tag

Schule mal anders – heute entscheiden die Schüler

Am 14.03.2018 des überwiegend sonnigen mittwochs fand, wie jedes Jahr, an der Johannes-Kepler Gemeinschaftsschule in Magstadt der Workshop-Tag statt. An diesem Tag konnten sich die Schüler einen Kurs aussuchen. Zur Auswahl standen neben Judo, Kraftsport, Rugby, Bogenschießen, Hip-Hop und Bildbearbeitung auch die Kurse des Deutsche Roten Kreuzes und der Feuerwehr. Sechs Schüler wurden eingeteilt, um den Tag zusammenzufassen und zu veröffentlichen. Alle Leiter der Kurse waren zufrieden mit den Leistungen der Schüler.

Während der Workshops interviewten die sechs Schüler die Leiter und einige Schüler. Die Ergebnisse sehen Sie im folgenden Text.

 

Deutsches Rotes Kreuz

Die Leiterin des Deutschen Rotes Kreuzes fragten wir wie lange sie beim Deutschen Roten Kreuz arbeitet und wie sie dazu gekommen ist. Stolze 25 Jahre arbeitet sie beim DRK und ist durch eine Präsentation in der Grundschule darauf aufmerksam geworden.

Die Schüler des Kurses waren auch sehr zufrieden. Sie haben verschiedene Varianten der Ersten Hilfe kennengelernt und durften sich einen Rettungswagen aus nächster Nähe anschauen.

 

Rugby

Der Leiter des Rugby Kurses bot den Kurs an, da er findet, dass Rugby immer wieder in Vergessenheit gerät und mit American Football verwechselt wird. „Die Unterschiede sind so groß, dass man mehr Zeit benötigt, um alle aufzuzählen.“ antwortete er uns auf die Frage, was die Unterschiede zwischen Rugby und American Football seien.   

Die Schüler lernten mit dem Ball umzugehen und würden sich über ein weiteres Angebot im nächsten Jahr freuen.

 

Hip-Hop

Die seit zehn Jahren erfahrene Leiterin des Tanzkurses bot den Schülern ein umfangreiches Tanzangebot an, welches am Ende des Tages den teilnehmenden Schülern, Lehrern und Leiter/innen vorgeführt wurde. Auch der einzige Junge der Tanzgruppe war mit der Leistung der Leiterin zufrieden.

 

Judo

Judo ist ein tolles Hobby, allerdings auch ein anstrengendes, aber es macht Spaß. Mit Herrn Schwitalla vom VFL Sindelfingen haben die Schüler coole neue Dinge gelernt und neues mitgenommen.

Herr Schwitalla hat sein Hobby, Judo zum Beruf gemacht. Das Hobby an sich ist schwer zur lernen. Die Grundlagen zu lernen dauert bis zu 2 Jahren. Weiß, gelb, orange, grün, blau, braun, schwarz sind die Farben der Gürtel die man erlangen kann. Den Schülern hat es Spaß gemacht und sie empfehlen den Sport weiter. (http://vfl-sindelfingen-judo.passgeber.de/)

 

Feuerwehr

Bei der Feuerwehr gab es viel zu sehen. Am Anfang fuhren die Schüler mit einem Feuerwehrauto zum Feuerwehrhaus. Dort angekommen hatte Kommandant Stäbler ein wenig über die Feuerwehr und sich erzählt, er ist bereits 35 Jahre bei der Feuerwehr 10 davon als Kommandant.                       

Der Jugendfeuerwehr kann man ab 10 Jahren beitreten. Ab 17 Jahren kann man seine Ausbildung in der Freiwilligenfeuerwehr beginnen und ab 18 Jahren aktiv bei Einsätzen mitwirken. Wer Interesse an der Jugendfeuerwehr hat kann sich auf der Internetseite (www.feuerwehrMagstadt.de) erkundigen. Die Kinder konnten aktiv mitwirken und das Feuerwehrfeeling noch einmal genießen, die Uniformen anprobieren, ein Feuer löschen, Schläuche ausrollen und mit diesen Wassern spritzen. Außerdem konnten sie auf der 32 Meter hohen Drehleiter Magstadt bewundern.

 

Bogenschießen

Herr Steegmüller vom Verein Bogenclub Magstadt (BCM) hat auch einen Workshop angeboten. Insgesamt haben 12 Schüler teilgenommen. Wir glauben es hat denn Schülern sehr viel Spaß gemacht.

Fürs Bogenschießen braucht man Konzentration und Ruhe. Die Schüler hatten nach einer Einführung die Möglichkeit aus 8 Metern Entfernung die Scheibe mit ihrem Pfeil treffen. Im Gegensatz dazu muss man bei den Wettkämpfen 30, 50, 70 und 90 Meter weit schießen. Bei Olympia wird ausschließlich 70m weit geschossen.

Man kann ab 8 Jahren in den Bogenclub eintreten. Wenn jemand am Bogenschießen Interesse hat und sich näher informieren möchte, kann er dies auf der Homepage tun: www.bcmagstadt.de

 

Spiele mit dem Ball

Der Workshop „Spiele mit dem Ball“ wurde von Frau Wolf geleitet. Ihr Ziel war es den Schülern Koordination mit dem Ball, Kraftübungen mit dem Ball und Ball Spiele zu zeigen und gemeinsam zu erproben.

Benutzt wurden viele verschiedene Bälle: Medizinbälle, Tennisbälle und Handbälle.

Vildan aus Klasse 5 hat diesen Workshop sehr gemocht und am meisten hat ihm das Aufwärm-Spiel gefallen.

 

Bildbearbeitung

Herr Uhle leitete den Workshop „Bildbearbeitung am PC“.

Sein Ziel war es, dass die Schüler mit den Bildbearbeitung Programm GIMP z.B. mehrere Äpfel in eine Schale rein montieren und dass diese Schale dann in unterschiedlichen Bildern wieder auftaucht. Die Schüler hatten sehr viel Spaß daran.

Herr Uhle selbst hat in der 8. Klasse angefangen mit dem Computer zu arbeiten und hat später mit Youtube-Tutorials mehr und mehr dazu gelernt.

 

Die Schülerreporter

Osman, Patrick, Ben, Mak, Sven und Ensar

Spiele mit dem Ball
Feuerwehr
Feuerwehr
Feuerwehr
Bogenschießen
Rotes Kreuz
Judo
Rugby
Schülerreporter
HipHop

Extreme Run 2017

Am 11.11.2017 war es wieder soweit. Der Extreme Run, ein großes Laufevent mit verschiedenen Hindernissen, fand wieder in Magstadt statt. Als eine Gemeinschaftsschule mit Sportprofilzug ist es ja eine Selbstverständlichkeit, dass wir an diesem Lauf teilgenommen haben. Erfreulicherweise ist die Anzahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

 

Die ganze Woche über hatte es nahezu durchgehend geregnet. Allen Teilnehmern war es im Vorfeld bewusst, dass es eine sehr „matschige“ Angelegenheit werden würde. Wie sehr sich dies bewahrheiten sollte, zeigte sich während des Rennens. Der 1,9km lange Schülerlauf war gespickt mit zahlreichen Hindernissen wie dem Wassergraben, eine matschige Steige oder dem Kriechnetz. Dieses Jahr allerdings, ließen sich die Veranstalter zwei neue Hindernisse einfallen. Unter anderem einen Container, gefüllt mit Matsch, den es zu überqueren galt. Hier muss lobend erwähnt werden, das unser Schüler Kadir Özyürek, seine Schuhe in dem Container verlor und das Rennen trotzdem beendete, und zwar in Socken.

Überhaupt, haben alle unsere Schülerinnen und Schüler durchgehend gute Leistungen gezeigt, und dürfen sich als stolze Finisher des Extreme Runs bezeichnen. 

Fazit: Die anfängliche Skepsis ist mit dem Start in Begeisterung übergegangen. Der Tenor unserer Schüler Luis, Dioni und Kateryna: „Das Rennen war geil und hat richtig Spaß gemacht.“

Somit steht einer erneuten Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler im kommenden Jahr nichts im Wege.

Abschließend muss die sehr starke Leistung unseres Kollegen Hr. Höfler erwähnt werden. Er beendete die 10km lange Strecke der Aktiven auf einem hervorragenden 28. Platz von 414 Teilnehmern. Eine wirklich beachtliche Leistung, die vielleicht die anderen Lehrerinnen und Lehrer zu einer Teilnahme für das kommende Jahr animiert ;)

                        

  

Alle erfolgreichen Teilnehmer des Extreme Runs 2017

 

Kl. 9a: Osman Gümüs, Pascal Kraus, Christian Kuczora, Kadir Özyürek, Felix Stäbler

 

Kl 8a: Dioni Bobaj, Jasmina Odzoska, Asim Mert Sözen, Luis Azevedo

 

Kl 8b: Kateryna Mezentseva, Asim Kürsat, Hadi Altoukhi

 

Lehrer: Hr. Höfler

 

 

 

Schuljahr 2016/2017

 

Schullandheim Bericht Klasse 5

Unser spannendes Schullandheim im Bauernhof „Auf dem Sonnenhof“

 

Endlich ging es los! Wir, also Klassen 5a und b, waren schon auf der Hinfahrt am 17. Mai 2017 nach Remseck zum Bauernhof sehr aufgeregt. Nach einer heißen Anreise erwarteten die Betreuerinnen uns schon auf dem Bauernhof, sodass es schnell begann: Zimmer beziehen, Regeln auf dem Bauernhof und weitere Punkte.

Nach dem leckeren Mittagessen starteten wir nun mit den Nachmittags -programmen. Da es so viele spannende Aktivitäten gab, teilte man die Klassen in Gruppen. So rotierte jede Gruppe und jeder durfte die verschiedenen Aktivitäten durchführen. Was gab es an Aktivitäten?

 

Es gab den Hochseilgarten, da musste der eine oder andere seine Höhenangst überwinden und Geschick präsentieren. Natürlich gab es viele Tiere auf dem Bauernhof, die wir erkundeten. Zum Beispiel gab es lustige Ziegen, die wir füttern durften sowie Pferde, auf denen wir reiten durften. Auch das Bungee-Trampolin war sehr beliebt – Springen, was das Zeug hält!

 

Bei so vielen Aktivitäten bekamen wir natürlich einen großen Hunger! So backten wir viele leckere und abwechslungsreiche Pizzen im Steinofen – für jeden war etwas dabei!

 

Am Abend überraschten uns unsere Lehrerin Frau Kaygusuz und unsere Lehrer Herr Beutel und Herr Vetter mit einem aufregenden Abendprogramm: Die Wahl zur Mrs. und Mr. Pyjama! Das war so spannend, wir bereiteten uns intensiv darauf vor und ließen uns sogar kreative Rollenspiele einfallen. Wir lachten alle sehr viel und das machte uns großen Spaß!

 

Nach einer schlaflosen Nacht und nach dem leckeren Frühstück gingen die Nachmittagsprogramme weiter. Eine weitere spannende Aktivität war auch das Melken: Wir durften an einer künstlichen Kuh lernen, wie man melkt. Das war wirklich sehr schwer!

 

Zum Abschluss grillten wir am Donnerstag Abend: Es gab verschiedene Salate, Steak, Wurst und Stockbrot, lecker!

 

So war es dann schon plötzlich der 19. Mai Freitag Vormittag – Zeit für die rasante Abreise. Ihr fragt euch warum rasant? Tja, der Bauer fuhr uns mit seinem Traktor und Anhänger zur Haltestelle. Das war nichts für schwache Nerven!

 

So ging leider unser spannendes Schullandheim zu Ende. Es war toll ein einmaliges Erlebnis, aber wir freuten uns auch endlich wieder zu Hause zu sein.